Gemeinsam gestalten wir sichere Wege und neugieriges Lernen. Heute stellen wir kreative, praxisnahe Ideen vor, die Schülerinnen und Schüler aktiv in Verkehrssicherheit einbinden. Lest mit, kommentiert eure Erfahrungen und abonniert unseren Blog für weitere inspirierende Ansätze.

Gamification für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr

Ein klassenweites Punktesystem belohnt umsichtiges Verhalten, wie das Tragen von Helmen oder das korrekte Handzeichen beim Abbiegen. Abzeichen machen Erfolge sichtbar, regen freundlichen Wettbewerb an und laden zum Teilen der Fortschritte ein.

Reale Erfahrungen und sichere Simulationen

VR Parcours für Radfahrende

Virtuelle Realität lässt kritische Momente erleben, ohne Gefahr. Schülerinnen und Schüler üben Blickführung, Schulterblick und Bremswege. Nach jeder Session reflektieren sie ihre Entscheidungen. Teilt eure Eindrücke und Lieblingsszenarien in den Kommentaren.

Rollenspiele mit Expertinnen und Experten

Gemeinsame Übungen mit Polizei oder Rettungskräften zeigen Perspektiven aller Beteiligten. In Rollenwechseln wird Empathie gestärkt und Verständnis für Regeln vertieft. Schreibt uns, welche Rollen euch besonders geholfen haben, sicheren Umgang zu lernen.

Schulweg Scouts im Quartier

Kinder kartieren ihren Schulweg, markieren Gefahrenstellen und dokumentieren Verbesserungen. Das stärkt Eigenverantwortung und liefert wertvolle Hinweise für Kommune und Eltern. Abonniert, um unsere Leitfäden zur sicheren Wegeplanung zu erhalten.
Problemdefinition aus Schülerperspektive
Am Anfang steht eine empathische Recherche: Interviews auf dem Pausenhof, Beobachtungen an Übergängen, Gespräche mit Busfahrenden. So wird klar, welche Herausforderungen wirklich zählen. Teilt eure wichtigsten Erkenntnisse und Aha Momente.
Prototypen für Sichtbarkeit und Orientierung
Vom reflektierenden Hoodie bis zu leicht lesbaren Wegmarken entstehen schnell testbare Lösungen. Lernende erheben Feedback, verbessern Details und dokumentieren Fortschritte. Kommentiert, welche Prototypideen ihr in eurer Schule ausprobieren möchtet.
Pitch vor Stadt und Elternschaft
Ein öffentlicher Pitch macht Stolz und Verantwortungsgefühl sichtbar. Klassen präsentieren Daten, Prototypen und Wirkungsziele. Gemeinsam entstehen Umsetzungspläne. Abonniert, um Vorlagen für Pitch Decks und Checklisten zu erhalten.

Karten der Gefahrenstellen

Kollaborative Karten mit Fotos, Uhrzeiten und Beobachtungen machen Risiken sichtbar. Klassen priorisieren Maßnahmen und verfolgen Fortschritte. Kommentiert, welche Kartentools bei euch funktionieren und wie ihr alle Beteiligten einbindet.

Storytelling aus erster Hand

Eine Schülerin erzählt, wie reflektierende Streifen an ihrem Rucksack in der Dämmerung den Unterschied machten. Solche Erlebnisse prägen. Teilt eure Geschichten, damit andere daraus lernen und mutig mitmachen.

Mini Analysen und Rückschlüsse

Kurze Auswertungen von Beinaheunfällen oder Beobachtungstagebuch zeigen Trends. Lernende formulieren Hypothesen und Maßnahmen. Abonniert, um Vorlagen für einfache Datenerhebung und Reflexionsbögen zu erhalten.

Gemeinschaft einbinden und Verantwortung teilen

Statt Frontalvortrag werden Eltern zu Mitgestaltenden. In Stationen testen sie Sichtbarkeitsmaterialien, üben sichere Abholzonen und geben Feedback. Schreibt uns, welche Formate in eurer Schulgemeinschaft gut ankommen.

Gemeinschaft einbinden und Verantwortung teilen

Ein Fahrradladen sponsert Licht Checks, eine Initiative liefert Reflexmaterial, die Kommune stellt Markierungsfarbe. So werden Ideen konkret. Kommentiert, welche Kooperationen euch geholfen haben, schneller ins Tun zu kommen.

Mikrolernen und clevere Nudges im Alltag

Kurze Übungen vor dem Hinausgehen festigen Blickkontakt, Sichtbarkeit und Zeichen. Wiederholung in kleinen Dosen wirkt nachhaltig. Teilt eure besten Schnellübungen für Pausen, Sporthalle und Klassentür.

Mikrolernen und clevere Nudges im Alltag

Pfeile, Farbmarken und humorvolle Poster erinnern spielerisch an umsichtiges Verhalten. Lernende gestalten sie selbst und fühlen sich verantwortlich. Schreibt uns, welche Designs die größte Wirkung bei euch entfalten.

Mikrolernen und clevere Nudges im Alltag

Reflex Sticker, Fahrrad Checks oder gemeinsame Klassenziele motivieren ohne Druck. Wichtig bleibt die Botschaft hinter der Belohnung. Abonniert, um Ideen für faire, lernförderliche Anerkennung zu erhalten.

Feedbackschleifen etablieren

Regelmäßige Kurzumfragen und Gesprächsrunden sammeln ehrliche Rückmeldungen von Lernenden, Eltern und Lehrkräften. Daraus entstehen nächste Schritte. Kommentiert, welche Fragen bei euch das beste Feedback hervorbringen.

Wirkungsziele greifbar machen

Ziele wie bessere Sichtbarkeit auf dem Schulweg oder weniger riskante Querungen werden konkret formuliert und transparent verfolgt. Abonniert, um unsere Zielkarten und Fortschrittsvorlagen herunterzuladen.

Schülerinnen und Schüler im Beirat

Ein Redaktionsbeirat aus Lernenden prüft Materialien, priorisiert Themen und plant Kampagnen. So bleibt das Programm nah an der Lebenswelt. Schreibt uns, wie ihr Beteiligung demokratisch organisiert.
Boobslagoon
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.