Ausgewähltes Thema: Verkehrssicherheit unterrichten – Werkzeuge und Ressourcen für Lehrkräfte. Willkommen auf Ihrer Inspirationsquelle für praxisnahe Unterrichtsideen, erprobte Materialien und motivierende Geschichten, die Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu sicherem Verhalten im Straßenverkehr befähigen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie mit!

Lernziele und Kompetenzen klar definieren

In der Grundschule zählen Wahrnehmung, Blickführung und einfache Verkehrsregeln, später kommen Risikoeinschätzung, vorausschauendes Handeln und Gruppenverhalten hinzu. Formulieren Sie messbare Ziele je Stufe, damit Lernende Fortschritte sehen und Sie Erfolge transparent dokumentieren können.

Methoden, die bewegen

Richten Sie Stationen zu Blickkontakt, totem Winkel, Helmcheck oder Sichtbarkeit ein. Lernende rotieren, sammeln Stempel und reflektieren ihre Erkenntnisse. Erzählen Sie uns, welche Station besonders gut funktioniert hat, und erhalten Sie per Abo neue Stationskarten.
Mit Sicherheitswesten, Karten und klaren Rollen proben Schülerinnen und Schüler Blickwechsel, Handzeichen und Geduld. Eine Kollegin berichtete, wie ein schüchterner Schüler im Rollenspiel zum souveränen Lotsen wurde – ein Wendepunkt für seine Aufmerksamkeit im Alltag.
Planen Sie eine Woche mit Expertengesprächen, kreativen Plakaten und einer Schulwegkampagne. Die Klasse dokumentiert Gefahrenstellen fotografisch und präsentiert Lösungen dem Ortsrat. Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der Community und inspirieren andere Schulen.

Digitale Tools, die Lernen vertiefen

AR- und VR-Simulationen ohne Risiko

Mit Augmented und Virtual Reality üben Lernende komplexe Situationen wie Abbiegen mit Lastwagen oder schlechte Sicht bei Regen. Reflektieren Sie danach im Plenum Entscheidungen und Gefühle. Abonnieren Sie unsere Tool-Listen mit didaktischen Leitfragen für Debriefings.

Datenschutzbewusste Tracking-Übungen

Standort- und Wegedaten können Erkenntnisse liefern, müssen aber sensibel behandelt werden. Arbeiten Sie mit anonymisierten Heatmaps, Einwilligungen und klaren Löschfristen. Wir teilen Checklisten und Musterbriefe, damit Datenschutz und Lerngewinn im Gleichgewicht bleiben.

Quiz-Plattformen mit eigenen Fallbeispielen

Stellen Sie nicht nur Faktenfragen, sondern situative Dilemmata: Was tun, wenn die Gruppe drängt? Wie reagieren bei unübersichtlicher Kreuzung? Nutzen Sie punktgenaues Feedback, sammeln Sie Klassenstatistiken und fordern Sie Leserinnen auf, eigene Fragen einzureichen.

Materialien und Checklisten zum Direktstart

Unterrichtsreihen, Folien und Bildkarten

Strukturierte Reihen mit Lernzielen, Zeitbedarf und Differenzierung sparen Zeit. Bildkarten unterstützen Wortschatz und Beobachtung. Berichten Sie uns, welche Abfolge bei Ihnen trägt, und erhalten Sie regelmäßig aktualisierte Folien mit neuen, realistischen Straßenfotos.

Checkliste für Exkursionen

Von Einverständniserklärungen über Warnwesten bis Erste-Hilfe-Set: Eine klare Liste minimiert Stress. Ergänzen Sie Treffpunkte, Begleitpersonen und Notfallnummern. Laden Sie unsere Vorlage herunter und kommentieren Sie, welche Punkte Sie für Ihre Region ergänzt haben.

Elternbriefe und Kooperationen

Gut informierte Eltern stärken Lernerfolg. Vorlagen in leichter Sprache, mehrsprachige Versionen und Hinweise zu sicheren Routen erleichtern Zusammenarbeit. Erzählen Sie von Ihrer Kooperation mit Polizei oder Verkehrsbetrieben und inspirieren Kolleginnen durch praktische Beispiele.

Schulwegbegehung mit Kartenarbeit

Erkunden Sie reale Wege, markieren Sie Gefahrenstellen und planen Sie sichere Alternativen. Eine Klasse entdeckte so eine schlecht sichtbare Ausfahrt; nach einem Brief an die Gemeinde wurde ein Spiegel installiert. Teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichte mit uns.

Fahrrad- und Pedelec-Training

Vom Anfahren bis zum Ausweichen: Technik, Balance und Kommunikation gehören zusammen. Thematisieren Sie auch E-Bikes und Bremswege. Sammeln Sie Feedback der Lernenden und abonnieren Sie unsere saisonalen Tipps für Übungen bei Nässe, Dämmerung und Gegenwind.

Bus- und Straßenbahntraining

Einsteigen, Festhalten, Abstand zur Bordsteinkante – einfache Routinen verhindern Unfälle. Kooperieren Sie mit Verkehrsbetrieben für Sonderhalte und Ansagen. Motivieren Sie Klassen, Beobachtungen zu notieren und gemeinsam Regeln für Stoßzeiten zu formulieren.

Inklusion und Barrierefreiheit ernst nehmen

Arbeiten Sie mit kontrastreichen Visuals, taktilen Elementen und klaren akustischen Signalen. Lassen Sie Lernende Perspektivwechsel erproben, um Empathie zu fördern. Teilen Sie uns hilfreiche Anpassungen mit, damit andere Teams davon profitieren können.

Wirkung messen und nachhaltig sichern

Kurze Tests vor und nach einer Einheit zeigen Lernzuwachs. Kombinieren Sie Zahlen mit Reflexionsfragen zu Gefühl, Risiko und Verantwortung. Abonnieren Sie unsere Evaluationstemplates und berichten Sie, welche Items besonders aussagekräftig waren.
Boobslagoon
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.